RAMERA Real Estate GmbH
+ RAMERA Erste Verwaltungs UG (hftb.)


Prognose für die Immobilienpreise in Österreich 2025

Steigende Neubaupreise und stabiles Preisniveau bei gebrauchten Wohnungen – das sind die Perspektiven für den österreichischen Immobilienmarkt 2025. Im Einklang mit steigenden Wohnbaufinanzierungsvolumina in der Neuvergabe sollte es im Jahresverlauf zu einer Marktbelebung in puncto Transaktionsvolumen kommen, nämlich dann, wenn sich Käufer und Verkäufer auf etwas niedrigerem Preisniveau zunehmend handelseinig werden. Unterstützend sind dabei auch steigende Löhne und Gehälter – eine Entwicklung, die sich aktuell weiter fortsetzt.

Dies deckt sich auch mit einem Expertenkonsens: Laut RE/MAX Real Estate Future Index, der Summe von ca. 600 Immobilien-Experten-Meinungen in ganz Österreich, werden 2025 Wohnungen in zentralen Lagen einen Wertzuwachs von 2 % erzielen, verglichen mit +0,1 % am Stadtrand und noch -1,5 % am Land. Für Einfamilienhäuser werden fast gleichbleibende Preise (+0,1 %) erwartet.

Immobilienpreise in Tirol

In Innsbruck hielten sich die Preissteigerungen für größere Erstbezugswohnungen bereits in Grenzen, während sie bei kleineren Wohnungen (bis zu 50 m²) mit durchschnittlichem Wohnwert noch immer um 2,1 % (mäßige Lage) bis 6,8 % (gute Lage) anstiegen. Innsbruck gilt als teuerste Landeshauptstadt in Österreich. Im Luxussegment bei über 100 m² wurden Preise von bis zu 9.681,47 EUR/m² bezahlt. Die stärksten Preissteigerungen bei neuen Wohnungen gab es in Kufstein mit Anstiegen zwischen 7,9 % und 9,6 % bei Erstbezugswohnungen mit durchschnittlichem Wohnwert bis zu 100 m². Überdurchschnittliche Preisanstiege gab es in Imst und Landeck, ansonsten bewegte sich die Preissteigerung im niedrigen bis mittleren einstelligen Bereich. Deutlich niedriger waren die Preissteigerungen bei gebrauchten Wohnungen. In Schwaz kam es bei einfachem Wohnwert sogar zu Rückgängen bis -4,3 %. Ähnliches gilt für Einfamilienhäuser, besonders bei einfachem Wohnwert in Innsbruck und Umgebung, wo es bereits zu Preisrückgängen kam. Die Mietpreissteigerungen waren verhältnismäßig moderat und meist unter Inflationsniveau, wobei sich in Innsbruck (Stadt) die Teuerung mit 6,1 % für brauchbare Wohnungen ab 50 m² (normale Lage) fortsetzte.


Bezirk Hauskauf (€/m²)

Eigentumswohnung (€/m²)

Innsbruck (Stadt) 3.617,81

4.739,96

Kitzbühel 3.686,85

4.174,63

Kufstein 2.791,84

3.845,69